Ausbildung zum ehrenamtlichen Sterbebegleiter
Warum ist eine Schulung zum ehrenamtlichen Sterbebegleiter sinnvoll?
Am Sterbebett berührt nicht nur der Abschied, den der andere nehmen muss, sondern auch der persönliche Abschied, den jeder Helfer eines Tages bewältigen muss. So kommt es, dass am Sterbebett nicht nur die Sinnfrage auftaucht. Zudem werden eigene Verlusterfahrungen erinnert. Die damit verbundenen und wachgerufenen Gefühle können tief sein, aufwühlen, erschüttern oder sogar aus dem Gleichgewicht bringen. In dieser Weise mit der eigenen Biografie konfrontiert zu werden, birgt gleichermaßen Chancen, wie auch Gefahren.
Worauf können Helfer und Angehörige achten, wenn sie schwer Erkrankte und Sterbende begleiten und unterstützen möchten? Worauf können Trauerbegleiter achten, wenn sie Hinterbliebene besuchen und trösten wollen? Diese Tipps richten sich an Angehörige, ehrenamtliche Hospizler und alle Helfer.
Ehrenamtliche Sterbebegleiter helfen schnell und unbürokratisch, wenn ein Mitmensch eine voranschreitende, lebensbegrenzende Erkrankung hat, die in absehbarer Zeit zum Tode führen wird. Hospizler bieten den Abschiednehmenden ihre Zeit, Aufmerksamkeit, Hilfe und Anteilnahme an. Betroffene sollen sich Wünsche und Bedürfnisse erfüllen können, die ohne einen Mitmenschen nicht zu erfüllen wären.




